VR-Brillen, auch als VR Glasses bezeichnet, präsentieren uns definitiv eine Technologie, die die meisten von uns verblüfft. Wir freuen uns, Ihnen bei der Orientierung in dieser wundervollen Welt zu zur Seite zu stehen, indem wir Ihnen einige Ideen zur Auswahl Ihres nächsten Geräts geben. Im Folgenden finden Sie die Hauptaspekte und eine kurze Liste der Favoriten der Digital-Agentur Swiss Tomato.
Die wichtigsten Punkte beim Vergleich von VR-Brillen
- Anzeigequalität der Virtual Reality-Brille
Vorrangig für eine erfolgreiche Virtual Reality-Erfahrung ist die Qualität des Displays, die vom Panel-Typ und der Auflösung abhängt. Ideal ist derzeit ein Oled-Display, das Schwarztiefe, hohen Kontrast und minimales Nachleuchten kombiniert. Wenn Sie maximale Auflösung möchten, ist es auch nötig, dass der Abstand zwischen den Pixeln aufs Maximum eingestellt ist, da es sonst einen unangenehmen Rastereffekt gibt. Schliesslich führt noch ein weiteres Sichtfeld zu besserer Immersion, dem vollständigeren Eintauchen in die Virtuelle Realität.
- Reaktivität
Ein Virtual Reality-Headset muss die Bewegungen des Nutzers so genau und so schnell wie möglich erfassen und dann das Bild mit einem minimalen Versatz anzeigen, damit sich der Nutzer nicht unwohl fühlt. Die besten Headsets reduzieren die Latenz auf weniger als 20 ms bei einem Anstieg der Anzeigefrequenz auf 90 oder sogar 120 Hz.
- Komfort
Eine schöne virtuelle Umgebung anzuzeigen ist eine Sache, eine andere ist es, dem Nutzer eine komfortable Situation zu bieten, um die Immersion, das Eintauchen in die Virtuelle Realität zu bewahren. Die VR-Brille muss daher so bequem wie möglich sein, damit Sie sogar vergessen können, dass Sie sie tragen. Sie muss sich auch an unterschiedliche Morphologien und Sichtaspekte anpassen können (Brille tragen, Schärfe einstellen …).
- Kompatibilität
Während manche mobile Headsets universell und für mehrere Smartphones geeignet sind, sind andere nur mit bestimmten Modellen kompatibel, z. B. das Gear VR von Samsung. Gleiches gilt für das PlayStation VR-Headset, das nur mit der PS4 funktioniert. Was PCs angeht, ist die Kompatibilität von VR-Brillen zwar grösser, aber eine Mindestkonfiguration ist dennoch vonnöten.
Wie sollte man VR-Brillen testen?
Nach eingehender Prüfung der Herstellungsqualität und einer Bewertung des Komforts und der Benutzerfreundlichkeit testen wir die VR-Brillen mit unterschiedlichen Anwendungen. Dazu gehören natürlich Videospiele, z. B. Action- oder Rennspiele, aber auch 360-Grad-Foto- und Video-Apps, da Virtual Reality, die Virtuelle Realität, ein breitgefächertes Anwendungsspektrum abdeckt. Diese Tests ermöglichen uns insbesondere die Qualität des Displays und die Realitätsimmersion zu bewerten, das möglichst reale Eintauchen, das die Headsets bieten.
Welche VR-Brille gefällt uns am besten?
- Oculus Quest
Das Oculus Quest-Headset hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die VR-Brille ist ein eigenständiges Modell, das auch an einen PC angeschlossen werden kann und Ihnen das Spielen auf grossen Flächen ermöglicht. Zum Oculus Quest-Headset gehören ergonomische Joysticks und es bietet ein beeindruckendes Sichtfeld.
- Sony Playstation VR-Brille
Dieses VR-Headset wurde speziell für die PlayStation entwickelt und punktet durch den attraktiven Preis und die schnelle, einfache Installation. Weitere Vorteile sind die tadellose Ergonomie und gute Leistung.
- Oculus Go
Mit dem Oculus Go produzierte die Marke ihr erstes eigenständiges Standalone-Headset. Es wurde in Absprache mit dem chinesischen Hersteller Xiaomi entwickelt, bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und benötigt keine externe Quelle zum Betrieb.
- Oculus Rift S
Dieses Modell bietet eine noch überzeugendere Immersionserfahrung als das alte Rift und kann nur mit einem PC genutzt werden. Um das Beste aus der Grafik herauszuholen, empfehlen wir, es an einen Computer mit genügend Leistung anzuschließen. Die Konfiguration geht schnell und einfach. Da der Bildschirm breiter ist, ist der Komfort für die Nutzer besser als bei vielen anderen Modellen.
Wir können Sie dabei beraten, welches VR-Headset Sie abhängig davon, was für ein Projekt Sie planen, wählen sollten. Eine Messe-Präsentation beispielsweise kann ein anderes Gerät erforderlich machen, als ein Spiel, das Sie zuhause spielen.
Wenden Sie sich für weitere Details an die Digitalagentur Swiss Tomato in Genf!